Haltung

  • Lernvereinbarung - Lernkontrakt

    Normen und Kontrakte – Verbindlich werden

    Je nach Zielgruppe enthalten Kontrakte unterschiedliche Vereinbarungen. Falls bei einem Kontrakt verbindliche Regeln aufgestellt werden, sollten auch die Konsequenzen bei Nichteinhaltung (Sanktionen) festgehalten werden.

    ...
  • Jugendliche kompetenzorientiert unterrichten

    Lehrauftrag gemäss Bildungsverordnung (BIVO)

    Die Berufsfachschule vermittelt den Lernenden die notwendigen theoretischen Berufskenntnisse, die allgemeinbildenden Kenntnisse sowie Turnen und Sport. Sie fördert berufsübergreifende Fähigkeiten und unterstützt die

    ...
  • Störungen im Unterricht

    Die meisten grösseren Störungen und Konflikte können vermieden werden, wenn der Unterricht nach erwachsenenbildnerischen Grundsätzen (aktivierend, wertschätzend, abwechslungsreich, zielorientiert, handlungsorientiert, erkenntnisorientiert, transferorientiert,

    ...
  • Reflexionsfähigkeit

    Reflexion ist das Innehalten, der Perspektivenwechsel und die kritische Betrachtung der eigenen Werthaltungen, Beiträge und Möglichkeiten.

    Perspektivenwechsel : Das Geschehen aus Abstand betrachten

    Um sich selbst reflektieren zu können,

    ...
  • Kompetenzanbahnung

    Kompetenz Kreislauf

    Eine Kompetenz - die sowohl Wissen, Können und Einstellung umfasst - zu erwerben oder zu erweitern, ist anspruchsvoll. Das zugehörige Wissen zu

    ...
  • Kompetenzstufen nach Dreyfus

    Hubert und Stuart Dreyfus entwickelten 1980 ein Kompetenzmodell mit fünf Stufen. Es wurde verschiedentlich weiterentwickelt. Der ...

  • Soft Skills verbessern

     

    "Eine Angewohnheit kann man nicht aus dem Fenster werfen. Man muss sie  die Treppe hinunterlocken, Stufe für Stufe." nach Mark Twain

      

    Soft Skills werden den Kindern nicht einfach so mit in die Wiege

    ...
  • Die Rollen der Lehrperson

    Lernende richten zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlichste Erwartungen an Lehrpersonen. Diese sollten deshalb in der Lage sein, unterschiedliche Rollen abzudecken. Lehrpersonen dürfen sich nicht auf eine einzige Rolle zurückziehen und glauben, damit wäre ihre

    ...
  • Handlungsorientierung

    "Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun."

    H. Maturana

    Handlungsorientierter Unterricht ist dadurch gekennzeichnet, dass

    • Lernen gleichzeitig Handeln ist - der Körper ist am
    ...
  • Wirkungskompetenz

    hand wirkung

    Ohne Wirkungskompetenz...

    ... könnte Frau X. kein erfolgreiches Bewerbungsgespräch führen...
    ... könnte

    ...
  • Lernleistungsstörungen

    Arten von Lernleistungsstörungen

    Es kann unterschieden werden zwischen Lernhemmungen, Lernstörungen und psychosozialen Krisen. Mit Hilfe einer ...

  • Früherkennung von gefährdeten Jugendlichen

    Gefährdungsmodell

     

     Risikofaktoren

    • Einfluss problematischer Gleichaltriger (Peers)
    • Schlechte
    ...
  • Beziehungen pflegen

    "Mitgefühl ist der Wunsch, andere Wesen ohne Leid zu sehen. Liebe bedeutet, dass wir ihnen Glück wünschen." Dalai Lama

      

    Beziehungen zu einzelnen Menschen, seien es Familienmitglieder, Freunde oder Liebespart­ner, bilden einen

    ...
  • Führen

    Die Führung von mündigen, eigenständigen Persönlichkeiten erfordert Entwicklungs-und ...

  • Kompetenzraster

    Kompetenzraster geben damit Antwort auf die Fragen „wo stehe ich?“, „was habe ich bis jetzt geschafft“ und „was sind die nächsten Schritte?“.

    Andreas Müller

    ...

  • Reflexion konkret

    Reflexion ist das Innehalten, der Perspektivenwechsel und die kritische Betrachtung der eigenen Werthaltungen, Tätigkeiten, Beiträge und Möglichkeiten.

    Reflexionsfragen

    • Was kann ich?
    • Was kann ich (noch)
    ...
  • Sorgfältig arbeiten

    Sorgfalt und Ordnung gehören zusammen und gemeinsam zu den Ressourcen, die jemand zur Verfügung haben sollte, wenn er/sie etwas planen oder eine Tätigkeit angehen will.

    Kleinkinder

    Kleinkinder räumen liebend gerne auf. Ihre Vorstellung von

    ...
  • Kompetenzen überprüfen

    Kompetenzen überprüfen

    Kompetenzen überprüfen heisst: Performanz überprüfen. Unter Performanz verstehen wir "die konkret beobachtbare Ausführung einer Aufgabe (in der Berufsbildung auch häufig 'Handlungskompetenz' genannt) in einer typischen

    ...
  • Kompetenzorientierung in der Didaktik

    „Eine Handlung ist nicht das Ergebnis von Wahrnehmungen und Erkenntnissen, sondern Wahrnehmen und Denken sind in Handlungen eingebettet.“

    H. Siebert

     

    Mit Kompetenzen und Ressourcen

    ...
  • Lebenskompetenzen erweitern - ein didaktisches Modell

    Ruth und Daniela Meyer haben im Buch «Lebenskompetenzen erweitern» ein didaktisches Modell

    ...