Für den psychomotorischen Lernziel-Bereich bietet sich eine Taxonomie der Koordination und Bewegung an. Diese befasst sich mit dem Aufbau von Handlungen von der Imitation, dem Nachmachen über die Präzision
Lernungewohnte Teilnehmende finden wir oft in Kursen, die von einer zuweisenden Stelle organisiert werden. Ob innerbetriebliche Qualifikationsprogramme, Schulungsmassnahmen für Erwerbslose oder Integrationsprogramme – oft finden sich
Lange Zeit war es so, dass gelehrt wurde, was die Lehrpersonen für richtig und wichtig hielten. Man wusste einfach, was in der 5. Klasse dran war, was jemand im ersten Lehrjahr zu lernen hat und wie eine Fremdsprache gelernt wird.
Inzwischen haben
Zu wissen, wie man angekommen ist, ob man das Gegenüber erreicht hat und ob die Lernenden gerne in den Unterricht kommen, ist für eine Lehrperson Teil des Lehrauftrages. Denn Unterricht ist nur dann effektiv,
Noten enthalten Informationen über die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden. Sie ermöglichen einen summativen Überblick über die Leistungen einer Klasse in einem Fach. Gleichzeitig informieren sie Eltern, Lehrende, Arbeitgeber über den
Lernen heisst: Aufnehmen, verstehen, speichern und sich an das Gespeicherte im richtigen Moment erinnern.
"Eine für das Lernen besonders wichtige Struktur befindet sich am unteren Rand der Hirnrinde, und zwar
Reflexion ist das Innehalten, der Perspektivenwechsel und die kritische Betrachtung der eigenen Werthaltungen, Beiträge und Möglichkeiten.
Um sich selbst reflektieren zu können,
"Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiss alles besser."
Sokrates
Ansätze, das Lernen zu erklären und zu systematisieren finden sich in der neueren
Um die Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Qualifikationsniveaus zu erleichtern wurde der Europäische Qualifikationsrahmen geschaffen. Er hat den Charakter einer Empfehlung der europäischen Kommission aus dem Jahre 2006. Das Kernstück des EQR besteht aus acht
Der Mensch hat eine unstillbare Lust auf Neues, das Gehirn liebt Spannungen und Überraschungen. Die intensive Beschäftigung mit etwas, was unseren Wunsch nach Neuem befriedigt, macht uns glücklich. Vielen Menschen fällt es schwer, ihre grundsätzliche Neugier im
Aktuelle Forschungen zeigen, dass sich das Gehirn länger entwickelt und verändert, als man bisher angenommen hat. Der präfrontale Kortex (Hirnrinde) reift langsam und dessen Entwicklung kommt erst im Erwachsenenalter zum Abschluss.
"Jedes Tun ist Erkennen und jedes Erkennen ist Tun."
H. Maturana
Ob Erfolgskontrolle oder Leistungsbeurteilung - es gibt eine Fülle von Vorgehensweisen, die Auskunft geben über den Lernerfolg.
Kompetenzen werden eher mit Kompetenznachweisen überprüft, während die Leistungsbeurteilung mit Noten meistens gemäss
Es kann unterschieden werden zwischen Lernhemmungen, Lernstörungen und psychosozialen Krisen. Mit Hilfe einer ...
Eine Lerndiagnose ermöglicht es, den Stand der Lernfähigkeit und des Lernens abzuschätzen und genauer zu beschreiben. Die Lerndiagnose ist eine Standortbestimmung: Wo stehe ich mit dem Lernen? Was kann ich wie gut? Liegt eine ...
Die Lern- und Arbeitstechnik spielt im Zusammenhang mit dem Lernerfolg eine grosse Rolle. Zur Lern- und Arbeitstechnik gibt es eine Vielzahl von Büchern und Links, die detaillierte Vorgehenweisen und Tipps geben. Da die Begriffe Lerntechnik und Arbeitstechnik dabei häufig
Fragen Sie nach. Versuchen Sie genau herauszufinden, was als falsch beurteilt wurde.
... Lernprozesse anzuregen, aufrechtzuerhalten und auf ein Ziel hinzulenken. Bei Kindern und Jugendlichen sowie bei Erwachsenen, die eine Pflicht-Bildungseinheit absolvieren, ist die Motivation ein ständiges Thema,