Methode_erarbeitend

  • ELF - Erweiterte Lernformen

    ELF - Woher kommen sie?

    Erweiterte Lernformen ELF wurden bereits durch Norbert Landwehr beschrieben.
    In seinem Buch "Neue Wege der Wissensvermittlung" beschreibt er Projektunterricht, Werkstattunterricht, Leittext-Aufgaben und Fallstudien und war damit ein Pionier in der

    ...
  • Lehrgespräch

    Was ist ein Lehrgespräch?

    Wozu Lehrgespräch?

    Im Lehrgespräch kann ein Thema gemeinsam entwickelt werden - aus dem Referat wird ein Dialog. Die Kommunikation läuft vom Referenten zu einzelnen Studierenden und zurück, mehrheitlich in Frageform. Die Studierenden verhalten sich

    ...
  • Lernwerkstatt

    Was ist Werkstatt-Unterricht?

    Eine Unterrichtsform, die darin besteht, dass Lernende weitgehend selbstbestimmt in einer Lernumwelt und an Arbeitsposten einzeln, zu zweit oder in Gruppen Lernaufgaben bewältigen, ihren Lernweg selber bestimmen und ihre Lernerfolge z.T. selber

    ...
  • Lerntempoduett

    Das Lerntempo-Duett ist neben anderen Methoden des Wechselseitigen Lehrens und Lernens (WELL) eine wirkungsvolle Möglichkeit, um im eigenen Tempo zu lernen.

    Aus: Diethelm Wahl: Lernumgebungen erfolgreich gestalten, 2004
    sowie aus seinen Weiterbildungen

    ...
  • Skalierungen / Soziometrie

    Methode zur Auswertung

    Vorgehen Skalierungen - Soziometrie

    Die Lernenden stellen sich anhand einer Skalierung am Boden auf. Standorte werden sofort sichtbar und können diskutiert werden. Das Verfahren ist als Aufstellung oder Soziometrische Übung sehr

    ...
  • WELL Methoden des wechselseitigen Lehrens und Lernens

    Wechselseitiges Lehren und Lernen (das zugehörige Akronym heißt WELL) ist eine hoch strukturierte Form des kooperativen Lernens. Charakteristisch sind seit den Forschungsarbeiten an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (vgl. z.B. Anne Huber 2004 und 2007) drei

    ...
  • Kugellager

    Kugellager / Karussell-Diskussion

    Die Teilnehmenden stehen oder sitzen sich in einem Innen- und einem Aussenkreis gegenüber. In diesen Paaren wird ein Thema/eine Frage diskutiert. Nach der Diskussion dreht sich abwechslungsweise der äussere und der innere Kreis eine

    ...
  • Fallstudie

    Fallstudien stellen reale oder der Realität entsprechende Ereignisse aufbereitet dar und bieten damit Ausgangspunkt für die individuelle oder gemeinsame Suche nach einer oder gar der richtigen Lösung. Sie sind dem problem based learning pbl eng verwandt.

    Arten von

    ...
  • Rollenspiel / Situationstraining

    Phasen

    1   Aufwärmphase

    Je nach Klima in der Gruppe und Spielfreudigkeit braucht es manchmal eine Hinführung zum Rollenspiel. Meistens reicht es aber, die Gruppen in verschiedenen Räumen spielen zu lassen.

    ...
  • pbl - problem based learning

    pbl ist eine bewährte Form des problemorientierten Lernens, die weltweit eingesetzt wird. Sie gilt als hochwirksam und wird in der Schweiz vor allem in den medizinischen Fachgebieten verwendet.

    Merkmale

    • Herausfordernde Problemstellung: Das Problem ist
    ...
  • Spiele

    Spiele im Seminar / im Kurs machen Spass und Freude. Mit Spielen kann eine Atmosphäre geschaffen werden, in der locker und neugierig gelernt werden kann. Wählen Sie Spiele, die Ihnen Spass machen - dann haben alle etwas davon. Achten Sie aber darauf, dass Sie das Spiel

    ...
  • Strukturlegetechnik

    Handlungsabläufe strukturieren

    Die Strukturlegetechnik als spezielle Kärtchen-Methode ist speziell geeignet für sequenzielle Abläufe. Einzelne Prozess- oder Handlungsschritte werden in die richtige Reihenfolge gebracht. Dieses Vorgehen wird mit Vorteil in

    ...
  • Gruppenpuzzle

    Das Gruppenpuzzle ist die älteste bekannte Methode, die nach dem WELL-Prinzip Expertenphase - Austauschphase - Vertiefungsphase funktionieren. Die Gruppenzusammensetzung verläuft dabei von der Expertengruppe über die Puzzlegruppe zur Vertiefungsgruppe.

    ...
  • Arbeitsauftrag / Leittext

    Ein Text als Orientierungshilfe

    Mit Leittextaufgaben können Lernende selbständiger lernen. Die Leittext-Methode stammt ursprünglich aus der betrieblichen Grundbildung, wo ein Ausbildner nicht soviel Zeit hat, um seine Auszubildenden jederzeit persönlich zu begleiten. Die Steuerung

    ...
  • Kärtchen-Methoden

    Warum Kärtchen einsetzen?

    Kärtchen eignen sich immer und überall. Vor allem fürs Auswendiglernen von (Fremd-)Wörtern, Formeln, Definitionen etc. aber auch zum Erarbeiten, zum Vertiefen, zur Ergebnissicherung, als Repetition, zur Prüfungsvorbereitung, als

    ...
  • Planspiel

    Was ist ein Planspiel

    Planspiele, oder vielfach auch Simulationsspiele genannt, werden in verschiedenen Bereichen von Schule, Ausbildung, Weiterbildung und Hochschule genutzt. Viele Planspiele, die z.B. auch interaktiv über das Internet gespielt werden können, kommen

    ...