Drucken

Lernende richten zu verschiedenen Zeitpunkten unterschiedlichste Erwartungen an Lehrpersonen. Diese sollten deshalb in der Lage sein, unterschiedliche Rollen abzudecken. Lehrpersonen dürfen sich nicht auf eine einzige Rolle zurückziehen und glauben, damit wäre ihre Aufgabe erfüllt. Nicht alle Rollen liegen aber jeder Lehrperson gleich gut. Das hängt mit dem eigenen Charakter und Lernstil zusammen.

Die Ausprägungen des Leitungsstiles sind ebenfalls individuell. Lehrpersonen sollten auch diesbezüglich situativ und flexibel reagieren können.

Die Aufgabe der persönlichen Entwicklung und Rollendifferenzierung liegt also ebenso klar auf der Hand wie die der ständigen fachlichen Weiterbildung.

Die vier häufigsten Rollen von Lehrpersonen

Fachmann/-frau

In der Rolle des Fachmannes oder der Fachfrau sind Ihre Aufgaben, das Thema zu strukturieren, Orientierung zu ermöglichen sowie Ihr eigenes Wissen und Ihre eigene Erfahrung einzubringen. Sie können in dieser Rolle optimal auf diejenigen Lernenden eingehen, die rational und wissbegierig sind, die fast ausschliesslich im Kurs sind, weil sie sich für das Thema interessieren und von Ihnen wissen wollen, ob etwas richtig oder falsch ist.

Kollege / Kollegin

In der Rolle des Kollegen oder der Kollegin sind Ihre Aufgaben, die Gemeinschaft zu stärken, für ein angenehmes Lernklima zu sorgen und auch mal ein offenes Ohr für persönlichere Fragen zu haben. Sie können in dieser Rolle optimal auf diejenigen Lernenden eingehen, die emotional und Gemeinschaft suchend sind und den Kurs vor allem deshalb besuchen, weil sie ein Gruppenerlebnis wünschen. Sie erwarten von Ihnen vor allem ein gutes Klima und Wertschätzung.

Coach

In der Rolle des Coaches sind Ihre Aufgaben, die Lernumgebung zu gestalten, herausfordernde Aufgaben zu stellen und die Lernenden bei der Lösung zu unterstützen sowie auf unterschiedliche Lernstile und Motivationen einzugehen. Sie können in dieser Rolle optimal auf die an ihrer eigenen Entwicklung motivierten Lernenden eingehen. Diese Lernenden erwarten von Ihnen, dass sie bei Ihnen gut lernen können.

Unterhalter / Unterhalterin

In der Rolle des Unterhalters oder der Unterhalterin sind Ihre Aufgaben, den Unterricht durch Abwechslung und Rhythmisierung interessant zu gestalten, Pausen und Auflockerung zu ermöglichen, die Lernumgebung zu gestalten sowie herausfordernde Aufgaben zu stellen. Sie können in dieser Rolle optimal auf diejenigen Lernenden eingehen, die in einer konsumierenden Haltung den Kurs besuchen und die von Ihnen vor allem erwarten, dass es nicht langweilig wird.

Pole von Leitungsstilen

In Interaktion mit der Rolle kann die Leitung in unterschiedlichen Färbungen stattfinden. Untenstehend ein paar Gegensätze, die das Leitungsverhalten kennzeichnen.

Auch hier liegt das Optimum jeweils in der Mitte. Je nach Persönlichkeit und Thema kann diese mittlere Position zugunsten des rechten oder linken Poles flexibel gehandhabt werden, aber über diese Pole wird das Lernklima entscheidend geprägt, dies sollte die Lehrperson nicht aus den Augen verlieren.

direktiv, zielorientiert: Die Lehrperson steuert direkt aufs Ziel zu.
nicht direktiv, mäandrierend: Die Lehrperson lässt Abweichungen vom roten Faden zu.

leistungsorientiert, Sache: Es geht primär um das, was fachlich geleistet wird.
personenorientiert, Mensch/Beziehung: Es geht primär um die Menschen, die mit ihren Gefühlen im Vordergrund stehen.

autoritär, militärisch: Die Lehrperson bestimmt, wo es langgeht.
kooperativ, demokratisch: Die Lernenden bestimmen mit.

stark steuernd, überbesorgt, rigide: Die Lehrperson kümmert sich stark um alles, was passiert.
laisser faire, gleichgültig: Die Lehrperson macht "Dienst nach Vorschrift".

ordnend, strukturierend, zusammenfassend: Die Lehrperson nimmt die Vogelperspektive ein.
chaotisch punktuell, analytisch: Die Lehrperson fokussiert auf Details.

 

Verwandte Beiträge und weiterführende Links

Interventionen in Kursgruppen

Gruppendynamik konkret

Entwicklungsphasen einer Gruppe

Heterogene Gruppen

Gruppenkompetenz

Lernvereinbarung - Lernkontrakt

Konflikte bewältigen

Teilnehmer-Rollen

Lesen Sie dazu im Buch Lehren kompakt I Kapitel 11 Seite 184ff.