Die Idee, Unterrichtsthemen und -Aufgaben mit Projekt-Merkmalen zu bearbeiten, entstand in den 70-er Jahren des letzten Jahrhunderts. Inzwischen ist die Projektarbeit in Schule und höherer Berufsbildung weit verbreitet. 

Merkmale der Projekt-Methode

Ein Projekt hat einen klaren Anfang und ein ebensolches eindeutiges Ende. Dazwischen werden Meilensteine gesetzt. Ein Projekt wird immer arbeitsteilig durchgeführt, wobei Einzelne oder Kleingruppen auf das Projekt-Ziel hinarbeiten. Das Projekt-Ziel ist im Voraus miteinander abgesprochen und detailliert festgehalten. Üblicherweise endet ein Projekt mit einem Produkt, das anderen zugänglich gemacht wird (Schriftliche Arbeit, Präsentation, Theaterstück, Werkstück, Kunstwerk, Musikstück, ...).

Daraus leiten sich die wichtigsten Merkmale ab

  • Handlungsorientierung
  • Interdisziplinär
  • Praxisbezogen
  • Selbstorganisation der Lernenden
  • Teamwork / Kooperation / Arbeitsteilung
  • Einbezug ausserschulischer Lernorte

Rolle der Lehrperson

Die Lehrperson begleitet die Lernenden auf dem Weg zum Produkt. Sie coacht, moderiert, überprüft die Einhaltung der Termine und Qualitätsvorgaben. Besondere Beachtung legt sie auf die Zusammenarbeit der Lernenden und auf die individuelle Förderung von schwächeren, so dass ein gutes gemeinsames Produkt erreicht werden kann.

Projekt-Phasen

Es werden verschiedene Phasen genannt, die in einem Projekt wichtig sind. Ich halte mich an die in der Industrie und Berufsbildung verwendeten sechs Phasen nach IPERKA und füge Variationen dazu ein.

1 Information

Worum geht es? Was ist die Aufgabenstellung? Was sind die Vorgaben?

Es wird auch davon gesprochen, dass in dieser Phase eine Motivationsphase nötig sein könnte, um zu einer einvernehmlichen Zielvorstellung zu kommen.

2 Planung

Wie wollen wir vorgehen? Was brauchen wir zur Lösung des Problems? Wer kann uns helfen?

3 Entscheidung

Abmachung in der Gruppe über das gewählte Vorgehen. Absprache mit der Lehrperson, ob die Gruppe auf dem richtigen Weg ist.

Diese Phase wird auch Vorbereitungsphase genannt (Geld- und Materialbeschaffung, Gruppeneinteilung, Vergabe von Arbeitsaufträgen, Aneignung notwendiger Fertigkeiten).

4 Realisierung

Es wird an der Lösung der Aufgabenstellung gearbeitet. Es müssen Informationen gesucht werden und das geforderte Produkt erstellt werden. Absprachen müssen getroffen werden, die Terminplanung immer wieder abgestimmt werden.

5 Kontrolle

Bevor das Projektergebnis abgegeben wird, muss überprüft werden, ob die Vorgaben eingehalten wurden und die Aufgabenstellung vollständig gelöst ist.

Hier kann die Präsentationsphase eingeschoben werden, in der die Projektergebnisse einem grösseren Publikum vorgestellt werden.

6 Auswertung

Ein Rückblick auf den Projektverlauf festigt den Lernerfolg in den Bereichen Sozial- und Selbstkompetenz. Wie war die Zuammenarbeit? Habe ich soviel geleistet, wie ich konnte? Was war hinderlich, was förderlich? Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?

Eventuell werden Folgeprojekte angestossen.

 

Verwandte Beiträge und weiterführende Links

Der Qualitätszyklus